Werde Wohntutor*in und gestalte das Studierendenleben aktiv mit!
Bist du bereit, das Miteinander in unseren Wohnanlagen zu einem echten Erlebnis zu machen und neuen Studierenden einen warmen Start in ihr Universitätsleben zu bieten? Als Wohnheimtutor*in spielst du eine Schlüsselrolle: Du bist die Brücke zwischen dem Studentenwerk und den Studierenden, Wegweiser*in, Mentor*in und Organisator*in.
Deine Mission? Mit uns gemeinsam das studentische Leben mit Veranstaltungen wie Kennenlern-Events und Grillabenden zu bereichern und eine dynamische, lebendige Gemeinschaft zu fördern.
Das Wohntutor*innenprogramm „Tuts“ des Studentenwerks Frankfurt (Oder) ist mehr als nur eine Initiative – es ist eine Bewegung, die von Studierenden für Studierende ins Leben gerufen wurde, um das Zusammenleben in Frankfurt (Oder), Eberswalde, Cottbus und Senftenberg zu stärken.
Wir setzen uns für ein inklusives, bildendes und aktives Gemeinschaftsleben ein, das kulturelle und sportliche Aktivitäten umfasst und jedem das Gefühl gibt, Teil einer großen Familie zu sein.
Als Wohntutor*in bist du ein wichtiger Teil dieses Prozesses, indem du den interkulturellen Austausch förderst und ein respektvolles, partnerschaftliches Miteinander schaffst. Deine Arbeit trägt dazu bei, das soziale Leben zu bereichern und die Wohnqualität für alle zu erhöhen.
Als Wohntutor*in trägst du dazu bei, die Verantwortung unter den Mieter*innen zu stärken und die Wohn- und Lebensqualität in unseren Wohnanlagen zu verbessern. Du bist nicht nur ein Teil der Lösung – du bist der Schlüssel zu einer integrativen, engagierten und glücklichen Studierendengemeinschaft.
Bewerbung
Wenn du Lust hast, Teil unseres Teams zu werden und das Studentenleben in Frankfurt (Oder), Cottbus, Senftenberg oder Eberswalde aktiv mitzugestalten, dann melde dich bei uns!
Telefon: 0335 56509-58
E-Mail: tuts@swffo.de
Werde Teil unseres Teams und präge das Wohnheimleben mit deinem Engagement!
Als Wohntutor*in wirst du:
- Neue Bewohner*innen begrüßen und in die Wohnanlage einweisen.
- Studierende bei der Kontaktaufnahme unterstützen.
- Bei organisatorischen Aufgaben helfen und Veranstaltungen durchführen.
- Selbstverantwortliche Initiativen anregen und gemeinschaftlich genutzte Räume verwalten.
Du solltest:
- Zeitlich verfügbar sein, um dich ehrenamtlich zu engagieren.
- Mindestens ein Semester in der Wohnanlage gewohnt haben.
- Gute Kenntnisse der Hochschule und der lokalen Infrastruktur besitzen.
- Teamorientiert, zuverlässig und kommunikationsstark sein.
- Eine monatliche Aufwandsentschädigung, abgestimmt auf die Größe deiner betreuten Wohnanlage.
- Budget für Community-Veranstaltungen.
- Benefits wie Freikarten und Wohnzeitverlängerung.
- Unterstützung durch Materialien und Equipment für Veranstaltungen.
Zu Beginn und Ende des Semesters kann ein höherer Aufwand erforderlich sein.
Du musst einen Semesterbericht erstellen und bist verpflichtet, während der Vorlesungszeit und in der letzten Woche der vorlesungsfreien Zeit anwesend zu sein.
Bewirb dich, wenn Ausschreibungen erfolgen oder schlage dich selbst vor.
→ Online-Bewerbung
Nach der Auswahl wirst du durch die Koordinationsstelle des SWFFO eingeführt und dem Team vorgestellt.
Auf ca. 150 Wohnplätze kommt eine Tutor*innenstelle.
Dies kann je nach Bedarf und Wohnanlagenstruktur variieren.
Die Amtszeit läuft in der Regel vom 01.09. eines Jahres bis 31.08. des Folgejahres.
Es kann eine Verlängerung unter bestimmten Voraussetzungen geben.